Meine Philosophie
Agility-Training mit Spaß und Leidenschaft
Ein Team werden
In meinem Training ist es mir besonders wichtig, dass sowohl der Hund als auch der Mensch sich wohlfühlt, denn nur dann kann man das Beste aus beiden rausholen.
Ein kleinschrittiger Aufbau ist mir dabei genau so wichtig, wie ein freundlicher und respektvoller Umgang miteinander. Ich arbeite mit den Hunden ausschließlich über positive Bestätigung, denn ich möchte, dass sie mit Freude und voller Eifer mitarbeiten und einfach nicht genug von diesem Sport bekommen können.
​
Das Training soll immer in erster Linie Spaß machen und das funktioniert nur durch und einen fairen und vertrauensvollen Umgang mit unseren Hunden, denn dann können wir die maximale Leistung erreichen und zu einem tollen Team zusammenwachsen.
Individuelles Training
Da jeder Hund und auch jeder Mensch unterschiedlich ist, gehe ich auf alle individuell ein und suche für jedes Team den optimalen Weg und die beste Trainingsmethode aus. Ob unsicheren Hunden zu mehr Mut zu verhelfen, den schnellen Chaoten besser kontrollierbar zu machen, Probleme mit einzelnen Geräten zu lösen oder an der Führtechnik zu feilen. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie jedes Team sich entwickelt. Und genau diese Vielfalt der Hunde und Teams liebe ich an diesem Sport so sehr. Es gibt im Agility keine Pauschallösungen, jeder Parcours ist anders und jedes Team kann ihn anders bewältigen. Daher stelle ich mich auf jedes Team neu ein, um an Problemen zu arbeiten und die Stärken zu fördern.
Hintergrundwissen
Ich möchte jedem Team, egal ob Anfänger oder Turnierstarter, eine optimale Betreuung gewährleisten und gehe in meinem Training immer wieder auf die verschiedenen Techniken und Möglichkeiten in einem Parcours ein. Meine Teams sollen im Training lernen Wege selbst zu erkennen und die beste Strategie für sich und ihren Hund zu finden, damit sie auf einem Turnier selbst ihren Laufweg, sowie schwere Stellen erkennen können. Warum ist welcher Wechsel wo besser, welche Lauflinien sind möglich, was kann man optimieren um Zeit oder Weg in einem Parcours zu sparen. Auch wenn jedes Team irgendwann seinen Stil gefunden hat, lasse ich meine Schüler trotzdem so viele Techniken wie möglich ausprobieren und laufen. Denn nur so hat man am Ende im Wettkampf die größte Möglichkeit auf alle Schwierigkeiten vorbereitet zu sein.